Ein nachträgliches Schmuckanodisieren ist immer möglich. Beim Polieren und Anfinieren des Randes kommt es oft zum Verlust der goldenen Oxidschicht. Diese Schicht können Sie im oberen Bereich, also am Präparationsrand, wieder herstellen. Dabei wird die Funktion der Zellanlagerung nicht gestört. Sie Können das Emergenzprofil sozusagen Dritteln. das 1. Drittel, nahe am Knochen, wird von uns speziell behandelt. Dort sollten keine Manupulationen stattfinden. Das 2. Drittel, das Drittel in der Mitte, sollte ach unbehandelt bleiben, ist aber zur Not polierbar. Das obere Drittel, das Richtung Krone kann beliebig poliert und finiert werden. Eine ideale Behandlung des Abutments sehen Sie hier in diesem Video (Link).
Die Anodisierung ist sehr schnell und ungiftig durchführbar. Was brauchen Sie dazu:
- Ein Netzteil mit einstellbarer Spannung bis 60 Volt und ca. einer Stromstärke bis 5 Ampere.
- Einen Behälter aus Glas oder Keramik, in dem Sie das Abutment hineinhalten können. Ein Trinkglas reicht aus.
- Titandraht ca. 0,5 mm dick
- Eine Kroko-Klemme und eine rote und schwarze Stromstrippe
- Natronpulver
Anodisierung
- Stellen Sie das Netzteil auf 56,4 Volt ein und drehen den Strombegrenzer auf ca. 3 Ampere
- Füllen sie den Behälter mit ca. 200 ml Leitungswasser auf
- Rühren Sie nun einen Teelöffel Natronpulver in den Behälter ein bis sich das Pulver aufgelöst hat. Die Dosierung muss nur ungefähr sein. Lieber einen großen Teelöffel als einen zu kleinen, da die Lösung den Strom leiten muss.
- Nun legen Sie den Minus-Pol in das Gefäß. Idealerweise wie hier abgebildet. Zum spiralförmigen aufrollen verwenden sie einfach einen Bleistift.
- Die Spannung darf nicht höher als 56,4 Volt sein, da sonst die Farbe nicht stimmt.
- Nun umwickeln Sie das Abutmnet mit einem Titandrat und legen den Plus-Pol an. Achten Sie Darauf, dass sie das Abutment nur ca. 1 Drittel tief eintauchen aus den oben genannten Gründen.
- Das Abutment erhält sofort wieder die Oxidschicht.
Kling am Anfang kompliziert, ist aber sehr schnell und einfach erlernbar. Da alles ungiftig und nicht ätzend ist können Sie das am Labor-Tisch machen.